Dienstag, 24. März 2020

Was bringt das Laufen im Nordic Walking Stil?

Als ich mit dem urbanen Wandern anfing, benutzte ich immer meine Trekkingstöcke. Schnell habe ich mir auf YouTube ein paar Nordic Walking Videos angeschaut, um die Technik zu verbessern. Ein halbes Jahr lang bin ich fast ausschließlich mit Stöcken gelaufen. Bis ich dann Anfang 2020 Rückenschmerzen bekam, und mir klar wurde, das bestimmte Muskelgruppen faktisch gar nicht mehr trainiert werden, wenn man nur mit Stöcken läuft. Fortan begann ich den Mischbetrieb, mal ohne , mal mit Wanderstöcken, und tatsächlich verschwanden die Rückenschmerzen wieder.

Diese Mischung möchte ich weiterhin beibehalten. Aber was passiert ist, ist ein Anlass für mich einmal wirklich zu erforschen was mir die Wanderstöcke bringen, und wann ich sie am Besten einsetze oder weglasse. Daher habe ich eine Statistik zu den Wanderungen der letzten Wochen erstellt.


Wenn ich ohne Stöcke laufe, bekomme ich ab ca. 27km Hüftschmerzen. Es geht dann noch weiter, ich habe ja schließlich den Megamarsch in Nürnberg auch geschafft, aber die Geschwindigkeit sinkt merklich. Diese Daten werden mir auch helfen, wie ich mich bei Distanzwanderungen am Besten verhalten kann.

Betrachtet man nun die verschiedenen Geschwindigkeiten, so zeigt sich, das ich

mit Stöcken durchschnittlich über 7 km/h zurücklege, 
und
ohne Stöcke meistens bei etwa 6,5 km/h liege.

Mit Stöcke :
+ keine Hüft- oder Gelenkschmerzen, auch bei Distanzen > 30 km
+ Stöcke helfen den Laufrhythmus zu halten, Geschwindigkeit bleibt eher konstant
+ mehr Sicherheit bei schwierigem Gelände
+ kostenloses Oberkörpertraining
- etwa 1/4 höherer Energieverbrauch (geschätzt)

Ohne Stöcke:
+ Man hat die Hände frei für Fotos/Handy/etc
+ für Langstrecke optimierter Energieverbrauch
- Hüftschmerzen nach etwa 27km

Meine Interpretation für den Alltag:
Auf den Alltagsrouten ( ca. 3 - 15 km ) werde ich weiterhin mal ohne, mal mit Stöcken laufen. So trainiere ich alle möglichen Muskeln welche beim Laufen beteiligt sind, ohne meine Gelenke zu überlasten.

Für Distanzwanderungen:
Ich werde auf Weitwanderungen die Stöcke immer mitnehmen, jedoch ohne Stöcke starten. Erst wenn die kritische Distanz von etwa 25km kommt, kommen die Stöcke zum Einsatz. Sie werden mir helfen, die Anfangsgeschwindigkeit zu halten, und den Schmerzen vorzubeugen.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen