Disclaimer: Hierbei handelt es sich _nicht_ um Werbung oder Produktplatzierung. Das hier vorgestellte Produkt habe ich selbst erworben und gebe in diesem Test ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
![]() |
Petzl Actik Core in der Frontalen |
Die Tage werden nun schneller dunkel und meine über 25 Jahre alte Stirnlampe wirft nur noch ein fahles Licht. Für mich war klar, etwas Neues muss her. Und bei dieser Gelegenheit definiert man natürlich gleich ein paar unverzichtbare Eigenschaften, die sie können muss.
- Lademöglichkeit per USB, aber eben nicht zwingend!
Bei meinen Recherchen wurde ich so auf die Petzl Actik Core aufmerksam. Sie ist kompatibel mit sowohl klassischen AAA Batterien, als auch mit dem "Core" Li-Ion Akku von Petzl. Dieser kann anstelle der AAA Batterien eingelegt werden. Der Core Akku ist einfach via USB ladbar, bei einer Ladezeit von ca. 3 Stunden. Die Tatsache aber, das man anstatt dieses Akkus auch normale Batterien einlegen kann, war für mich das Killer Feature. Im Gegensatz zu anderen Lampen mit integriertem Li-Ion Akku muss man sich hier nicht auf selbiges verlassen, und kann einen Satz AAA Batterien als Safety Backup mitnehmen. Ansonsten habe ich auf Mehrtagestouren auch immer noch ein Smartphone als auch eine UCO Kerzenlaterne als Backup für den Notfall dabei.
![]() |
Der Petzl Core Akku im Gehäuse der Actik Core verbaut |
Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert. Man kann den Akku sowohl innerhalb als auch außerhalb des Lampengehäuses mit einem Standard USB Netzteil als auch an jeder Powerbank laden.
- lange Leuchtdauer und gute Helligkeit
Auf der niedrigsten Stufe wirft die Actik Core lediglich 6 Lumen, was jedoch ausreicht, um mir den Weg befriedigend auszuleuchten, wenn das Gelände nicht kompliziert ist. In diesem Modus, den ich tatsächlich 90% der Zeit benutze, läuft die Actik Core sagenhafte 130 Stunden, bevor der Akku wieder an die USB-Tankstelle muss. Die nächste, von Petzl als "normaler " Modus bezeichnete Betriebsart wirft bereits 100 Lumen auf den Weg. Diese Ausleuchtung ist mehr als gut. Hier läuft diese Lampe noch ca. 8 Stunden am Stück. Schließlich gibt es noch den "Max Power" Modus, bei dem volle 450 Lumen zum Einsatz kommen. Diese Betriebsart macht die Lampe zu einem starken Strahler, der wohl mehr mit einer klassischen Taschenlampe vergleichbar ist. Im breitem Leuchkegel von fast 90 Metern wird alles gut ausgeleuchtet, inklusive Tieraugen im Wald :) . Maximal 2 Stunden kann die Actik Core so arbeiten.
Geht die Stromversorgung an die Grenzen, so schaltet die Actik Core automatisch in den Reservemodus. Das heißt, sie schaltet vom jeweils gerade gewähltem Modus eine Leistungsstufe herrunter. So bekommt man im Normalmodus mit 100 Lumen noch ca. 2 Stunden Licht in der niedrigsten Stufe mit 5 Lumen, und weiß auch, das es Zeit wird, den Akku wieder zu laden. Es ist also nicht so, das sie "plötzlich" ausgeht, kein Grund zur Panik wenn der Akku mal schwach wird.
- Einsatz als Lagerlampe
Die Noctlight Laterne ist ein optionales Zubehör für diese Stirnlampe (und weitere Petzl Lampen). Dieses erfüllt zwei Zwecke: zum einen ist es ein nettes Case für die Stirnlampe,
![]() |
Die Noctlight Laterne bietet einen Diffusor... |
wo sie stoßgeschützt und wasserabweisend untergebracht ist. Zum anderen hat die Laterne im Oberen Drittel einen Diffusor eingebaut, so das die Laterne ein angenehmes Licht abwirft, ideal fürs Lager.
Die Actik Core kann auch in einen Rotlicht Betrieb geschalten werden. In diesem Modus läuft sie bis zu 160 Stunden. Das abgeworfene Licht ist sehr schwach, reicht aber perfekt um im Lager nahe Tätigkeiten auszuüben. Das Rotlicht erfüllt vorallem drei naheliegende Zwecke: Es blendet keine anderen Personen, und es zieht deutlich weniger Insekten an als Weißlicht, desweiteren ist das Rotlicht auch deutlich angenehmer für die Augen, etwa beim Lesen.
![]() |
... und ist außerdem ein stoßgeschütztes Case für die Stirnlampe |
Fazit
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dieser Stirnlampe und freue mich geradezu, sie jetzt im Herbst und im kommenden Winter oft zu benutzen. Einzig das Plastikgehäuse dieser Lampe könnte etwas härter sein. Wie man an dem Titelbild dieses Artikels sehen kann, habe ich mir schon die eine oder andere Kerbe da reingeschlagen. Für mich aber kein ausschlaggebender Faktor. Ebenso ist diese Lampe nicht wasserdicht, jedoch nach IPX4 wasserabweisend. Solange man also nicht mit ihr tauchen geht, sollte Regen keinerlei Probleme bereiten. Wenn ihr weitere Fragen zu dieser Lampe habt, könnt ihr mich gern kontaktieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen